Abstracteinreichung zum Kongress 2024

Die Einreichung der Abstracts erfolgt ausschließlich online über diese Website.

Hier gelangen Sie zur Abstracteinreichung.

Bitte beachten Sie auch die unten stehenden Informationen und Vorgaben zur Einreichung.

Abstractdeadline: 30. September 2023, 23:59 Uhr.
Es wird keine Verlängerung der Deadline geben.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wiebke Jahn
Tel.: +49 611 204809-265
E-Mail: wiebke.jahn@wikonect.de

Vorgaben:

  1. Bitte nutzen Sie unbedingt das bei der Einreichung hinterlegte Template „Abstracts_Template.docx“. Es ist keine feste Gliederung vorgegeben.
     
  2. Maximale Zeichenanzahl pro Abstract: 2.000 Zeichen exklusive Leerzeichen.
    Der Titel und die Autorinnen/Autoren des Abstracts werden separat abgefragt, d.h. diese sollen nicht Bestandteil des eigentlichen Abstracts sein. Bei Wiederholung im Abstract werden Titel und die Autorinnen/Autoren des Abstracts aber entsprechend mitgezählt.
    Grafiken und Tabellen sind erlaubt und werden mitgezählt.
     
  3. Bitte achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik, Abstracts werden vor Veröffentlichung im Abstractband nicht lektoriert.
    Die Abstracttexte dürfen nicht ausschließlich in Versalien (Großbuchstaben) eingereicht werden. Das gilt auch für Überschriften.
     
  4. Das Abstract kann auf Deutsch (bevorzugt) oder auf Englisch eingereicht werden.
     
  5. Jedes Abstract muss einer wissenschaftlichen Kategorie zugeordnet werden.
    Die Kategorien entsprechen den wissenschaftlichen Sektionen der DGP, bitte beachten Sie aber unbedingt die thematische Unterteilung bei  der Sektion "Klinische Pneumologie" sowie die Zuordnung des Themenkomplexes PAH" zur Sektion Kardiorespiratorische Interaktion" und ordnen Sie das Abstract entsprechend zu.
     
  6. Wählen Sie den von Ihnen bevorzugten Präsentationstyp: Poster oder freier Vortrag.

    Die Entscheidung über die Annahme und die Zuordnung als Poster zur Posterbegehung oder als freier Vortrag obliegt bei der DGP den Sprecherinnen und Sprechern der jeweiligen wissenschaftlichen Sektion und der Programmkommission.
     
  7. Interessenskonflikte sind bei der Einreichung offenzulegen und später auch beim Upload des Vortrags bzw. auf dem Poster anzugeben.
     
  8. Encore-Abstracts sind erlaubt.
     
  9. Die Veröffentlichung der Abstracts erfolgt im Supplement der Zeitschrift „Pneumologie“ des Thieme Verlags (online und print) und auf dem Abstract-Stick zum Kongress.
     
  10. Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Wissenschaftliche Arbeiten oder Studien sind davon nicht betroffen.
     
  11. Akzeptierte Abstracts von Industriefirmen dürfen nur von bei der Einreichung genannten wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Präsentation durch Firmenmitarbeitende ist nicht erlaubt.
     
  12. Mit der Einreichung übernehmen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung für die Richtigkeit der eingereichten Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die Daten korrekt eingegangen sind. Eine Mitteilung über die Annahme oder Ablehnung erfolgt im Dezember 2023. Bitte beachten Sie dabei, dass alle Mitteilungen zur Annahme/Ablehnung ausschließlich an die im System hinterlegte Mailadresse des Einreichenden gesendet werden.